Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Hinweise zur Manuskriptgestaltung (Stand: Juni2021)

Umfang
Die Länge eines Beitrags soll maximal 6000 Wörter (einschließlich Tabellen und Fußnoten) betragen.

Sprache
Beiträge können in Deutsch oder Englisch abgefasst und veröffentlicht werden. Für deutsche Texte verwenden Sie bitte die neue Rechtschreibung.

Verwenden Sie geschlechtergerechte Formulierungen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei einer Form des Genderns innerhalb des Textes bleiben.

Zusammenfassung und Schlüsselwörter / Abstract und Keywords

Stellen Sie Ihrem Beitrag eine maximal 10-zeilige Zusammenfassung voran. Ebenso senden Sie uns 4–5 Schlagwörter.

Bei deutschsprachigen Beiträgen ist eine Übersetzung des Aufsatztitels, der Zusammenfassung (Abstract) und der Schlüsselwörter (Keywords) ins Englische beizufügen.

Bei englischsprachigen Beiträgen sind umgekehrt Titel, Abstract und Keywords ins Deutsche zu übersetzen.

Einsendung
Schicken Sie Ihren Text als Word-Dokument per E-Mail bitte ausschließlich an theoweb.etfrp@univie.ac.at. Sollten Sie einem der Herausgeber*innen Ihren Artikel senden, stellen Sie bitte sicher, ihn als Kopie auch an theoweb.etfrp@univie.ac.at zu schicken.

Formatierung
Verfassen Sie Ihren Text im Standardformat Ihres Word-Programms; davon abgesehen formatieren Sie bitte so wenig wie möglich! Belassen Sie alles im Standard-Format und weisen Sie keine Formatvorlagen zu.

Bitte entfernen Sie aus Ihrem Dokument sämtliche Feldfunktionen (z.B. von Citavi). Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ALLE Felder und auch OJS aus einem Word-Dokument entfernen können:

https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/index.html?executing_macros.html 

Fußnoten
Verwenden Sie nur in Ausnahmefällen Fußnoten und maximal zehn. Fußnoten in Überschriften oder Tabellen können in keinem Fall dargestellt werden.

Gliederung
Bitte verwenden Sie eine Dezimalgliederung mit nicht mehr als drei Überschriften- bzw. Gliederungsebenen in folgendem Format: 1 / 1.1 / 1.1.1 Bitte nummerieren Sie Überschriften manuell.

Hervorhebungen
Im laufenden Text hervorgehobene Wörter und Satzteile schreiben Sie bitte kursiv. Anführungszeichen nur verwenden, würde man mündlich „unter Anführungszeichen“ sagen.

Sollten Texte den technischen Vorgaben nicht entsprechen, senden wir diese an Sie zur Überarbeitung zurück. Zur Veröffentlichung gelangen ausschließlich Texte, die den formalen Vorgaben entsprechen.

Zitierweise
Zitate werden einheitlich durch doppelte Anführungsstriche („…“) gekennzeichnet, Zitate im Zitat durch einfache Anführungsstriche (‚…‘).
Bitte führen Sie Quellenbelege im Fließtext an, indem Sie die APA-Zitierweise (http://www.apastyle.org/) verwenden.

Beispiel wörtliches Zitat: „Aus kindertheologischer Perspektive ist demgegenüber zu fragen, was die Kinder selbst mit ihren Deutungen zum Ausdruck bringen und zum Ausdruck bringen wollen.“ (Schweitzer, 2011, S. 16–19)

Beispiel sinngemäßes Zitat: Dagegen fragt die Kindertheologie nach den Deutungen der Kinder (Schweitzer, 2011, S. 16).

Seitenangaben erfolgen durch die genaue Angabe der Seitenzahlen (kein f. bzw. ff.). Bei Literaturverweisen auf Arbeiten, die von zwei oder mehreren Autor*innen verfasst worden sind, werden die Namen durch ein Komma voneinander getrennt, die letzten beiden Autor*innen werden mit dem Wort ‚und‘ (Fließtext) und dem Symbol ‚&‘ (in Klammern) verbunden.

Beispiele:

(1)…wie Haupt und Sander (2008) zeigten…
(2)…wie die Studie gezeigt hat (Haupt & Sander, 2008).
(3)…wie Meyer, Huber, Sander und Forrer (2006) zeigten…
(4)…wie die Studie gezeigt hat (Meyer, Huber, Sander & Forrer, 2008).
Bei zwei Autor*innen sind beide Namen immer zu nennen: (Landgraf & Zimmermann, 2013). Bei drei und mehr Autor*innen: erste Nennung (Kirchhoff, Hanisch, Macht & Leßelich, 2007), dann (Kirchhoff et al., 2007). Im Literaturverzeichnis sind immer alle Autor*innen aufzuführen.

 

Kurzbiografien der Autor*innen:
Am Ende des Beitrags (d.h. im Anschluss an das Literaturverzeichnis) soll der/die Verfasser*in kurz vorgestellt werden in folgender Form: Vorname Nachname, Tätigkeit, Institution.

Beispiel: Dr. Maria Muster, Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Muster-Gültig-Universität Exzellenzstadt.

Autor*innenbilder
Falls Sie ein Bild von sich auf der Homepage von TheoWeb veröffentlichen wollen, klären Sie bitte ebenfalls die Rechte dafür ab.

Bibliografische Angaben

Am Ende des Artikels ist ein Literaturverzeichnis entsprechend den APA-Richtlinien zu erstellen. Nehmen Sie nur Quellen in das Literaturverzeichnis auf, die im Text zitiert und bereits publiziert oder zur Publikation angenommen sind. Bitte verwenden sie keine Fußnoten oder Endnoten anstelle eines Literaturverzeichnisses.

Monografien
Nachname, Vorname abgekürzt. (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag.

Mehrere Autor*innen: bis 20 alle anführen: Nachname, Vorname abgekürzt., Nachname, Vorname abgekürzt. & Nachname, Vorname abgekürzt. (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag.

Beispiel: Naurath, E. (2007). Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

Beispiel: Brockmann, G., Stoodt, D. & Sünde, D. (1981). Versuch der Erschließung eines zentralen christlichen Symbols. Frankfurt am Main: Diesterweg.

Beitrag in Sammelband
Nachname, Vorname abgekürzt (Erscheinungsjahr). Titel. In Vorname abgekürzt. Nachname  & Vorname abgekürzt. Nachname (Hrsg.), Titel. Untertitel (S. Seitenzahlen). Ort: Verlag.

Beispiel: Kollmann, B. (2013). Wundergeschichten. In M. Zimmermann & R. Zimmermann (Hrsg.), Handbuch Bibeldidaktik (S. 202–210). Tübingen: Mohr Siebeck.

Zeitschriftenartikel
Nachname, Vorname abgekürzt (Erscheinungsjahr). Aufsatztitel. Zeitschrift, Bandnummer (Heftnummer), Seitenzahlen.

Beispiel: Schröder, B. (2004). Praktische Theologie und Religionspädagogik im Gespräch mit dem Judentum? Bilanzierende und perspektivische Überlegungen. PrTh, 39(4), S. 280–285.

Internetquellen
Nachname, Vorname abgekürzt. (ggf. Erscheinungsjahr/-datum). Titel. URL: [Zugriff: TT.MM.JJJJ].

Beispiel: Möller, R. (2016). Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht. URL: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100123/ [Zugriff: 21.12.2019].

Da die URLs oft sehr lang sind und zudem Striche oder Punkte enthalten können, werden bei den URL-Angaben keine Wörter getrennt; auch wird am Ende kein Punkt gesetzt.

Wenn das Dokument nicht einem einzelnen Autor zuzuordnen ist, sondern von einer Institution stammt, wird diese angegeben.

Beispiel: Universität Bern (Erscheinungsjahr). Ein geschichtlicher Überblick. URL: www.unibe.ch/history_d.html [Zugriff: 21.10.1999].

Ein*e Autor*in in mehreren Beiträgen in einem Jahr
Sofern Sie bei einem/einer Autor*in auf mehrere Publikationen desselben Erscheinungsjahres verweisen, ergänzen Sie einen Buchstaben bei der Jahreszahl.

Beispiel: Naurath, E. (2007a). Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

Zitation im Fließtext: (Naurath, 2007a, S. 87).

Abkürzungen
Fachsprachliche Abkürzungen sollten beim ersten Vorkommen im Text erklärt werden.

Folgende Abkürzungen können in den bibliografischen Angaben bzw. in den Anmerkungen verwendet werden: Anm., überarb./durchges./aktual. Aufl., Bd., Bde., bzw., z.B., ders., dies., Diss., ebd., Hrsg., u.a., vgl.

Bilder, Tabellen und Darstellungen

Bitte in ausreichender Qualität, jedoch nicht breiter als 1000 Pixel. Abbildungen und Tabellen nehmen wir nur „gesperrt“ an, d.h. bei der Endbearbeitung verschieben sich keine Elemente. Tabellen werden von uns nur in APA-Format direkt als Tabelle übernommen. Sollten Sie einen anderen Tabellenstil bevorzugen, speichern Sie bitte ihre Tabellen als Bild in guter Auflösung und senden Sie sie ebenfalls als Anhang zu Ihrem Text. Nummerierung der Abbildungen bitte in den Text einfügen (die erste Abbildung bzw. Tabelle ist immer Nr. 1), Bilder und Tabellen als gesonderten Anhang ebenfalls als Attachement Ihrer Subskription beifügen. Bild und Abbildungsverzeichnis müssen übereinstimmen (Sie können auch thumbnails zur besseren Übersicht in den Text einfügen). Bitte senden Sie uns ausschließlich Bilder, über deren Rechte (copyright) Sie verfügen und vermerken Sie die Genehmigungen der Veröffentlichungsrechte.