| Rothgangel, Martin / Pirner, Manfred L. / Rothgangel, M.: Editorial | 1 | 
| 1.Teil: „Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive“. Dokumentation der Jahrestagung 2018 der „Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik“ (GwR) (Bistumshaus Bamberg, 14.–16. Oktober 2018),veranstaltet in Kooperation mit dem „Arbeitskreis Gemeindepädagogik“ (AK GP). | |
| Simojoki, H., Zimmermann, M., Käbisch, D. & Haen, S. (für die GwR) sowie Keßler, H., Fermor, G. & Mulia, C. (für den AK GP). Einführung in den Thementeil: „Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive“ | 3 | 
| Schröder, Bernd: Religiöse Bildung in biografischer Perspektive – eine religionspädagogische Felderöffnung | 7 | 
| Costa, Jana, Scheunpflug, Annette & Artelt, Cordula. Religion und Lernen im Lebenslauf –Impulse aus der empirischen Bildungsforschung | 26 | 
| Ilg, Wolfgang: Auf Übergänge achten: Konfirmandenarbeit in der Perspektive einer lebensbegleitenden Gemeindepädagogik | 40 | 
| Meyer, Karlo: Schnittstellen für Kirchenferne. Eine Response auf Wolfgang Ilgs Überlegungen zu Übergängen in der Konfirmandenarbeit | 56 | 
| Gennerich, Carsten: Wegbleiben, Abmelden, Austreten: Religionspädagogische Bewertung und Möglichkeiten des Umgangs mit einem Krisenphänomen | 63 | 
| Schlag, Thomas: Unverfügbare Nachhaltigkeit – nachhaltige Unverfügbarkeit. Wovon religiöse Bildung ausgehen sollte. Eine Response auf Carsten Gennerich und über ihn hinaus | 97 | 
| Domsgen, Michael: Religiöse Bildung in intergenerationellen Lernprozessen ermöglichen. Eine Bestandsaufnahme und einige Anmerkungen zu deren Chancen und Grenzen | 103 | 
| Naurath, Elisabeth: Religiöse Bildung in intergenerationellen Lernprozessen ermöglichen. Response | 120 | 
| Hofmann, Beate: Das Ehrenamt als Ort lebenslangen Lernens. Religionspädagogische Orientierungen und Gestaltungsperspektiven | 127 | 
| Vieregge, Dörthe: Wer bleibt außen vor? Exklusionen im Kontext einer lebenslaufbezogenen Religionspädagogik | 142 | 
| Edelbrock, Anke: Workshop 1: Betreut, plural und gesellschaftspolitisch eingebunden: Kindheit heute und daraus resultierende Heraus- und Anforderungen gegenwärtiger religiöser Bildung | 156 | 
| Drubel , Stefan: Workshop 2: Religiöse Bildung im Jugendalter – Forschungsbedarfe und Handlungsimpulse | 167 | 
| Kleint, Steffen: Workshop 3: Zum religiösen Angebotsspektrum der Evangelischen Erwachsenenbildung | 173 | 
| Mulia, Christian: Workshop 4: Religiöse Altenbildung – ein Forschungsüberblick | 180 | 
| Heller, Thomas: „Religiöse Bildung – ein Leben lang!“ Rückblick zur gemeinsamen Tagung des Arbeitskreises für Gemeindepädagogik und der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik am 14.–16.09.2018 in Bamberg | 189 | 
| 2.Teil: Forschung und Diskurs | |
| Dietzsch, Andrea: Lehre für (Bildungs-)Gerechtigkeit – Wie politisch darf/muss Religionsunterricht sein? | 198 | 
| Dröber, Julia: Von der Leiblichkeit interreligiöser Kompetenz im islamischen Religionsunterricht. Überlegungen zu den Bildungsplänen Baden-Württembergs | 209 | 
| Gärtner, Claudia: Auf der Suche nach Fachlichkeit und Relevanz. Religionsdidaktik zwischen Theologizität und lebensweltlicher Kontextorientierung | 215 | 
| Kenner, Martin: Religiöse Bindung und moralische Urteilsfähigkeit. Eine empirische Untersuchung mit Lernenden beruflicher Schulen | 230 | 
| Kohlmeyer, Theresa & Reis, Oliver: Liturgie und Schule in der Partizipationsfalle – Warum das Versprechen auf Partizipation an Liturgie und Bildung ein Trugbild bleibt | 248 | 
| Stein, Margit: Zur Pluralität (religiöser) Erziehung: Erkenntnisse aus dem Zusammenhang zwischen (religiösen) Erziehungszielen im Elternhaus mit eigenen religiösen und Werteorientierungen und eigenen Erziehungszielen | 263 | 
| 3.Teil: Rezensionen | |
| Schreiner, Martin: Hinweise auf empfehlenswerte religionspädagogische und theologische Neuerscheinungen | 285 | 
| 4.Teil: Tagungen | |
| „Theo-Web-Pinnwand“ – Tagungsankündigungen | 343 |