Richtlinien für Autor:innen

(Stand: April 2025)

Umfang
Die Länge eines Beitrags soll maximal 6000 Wörter (einschließlich Tabellen und Endnoten) betragen.

Sprache
Beiträge können in Deutsch oder Englisch abgefasst und veröffentlicht werden. Für deutsche Texte verwenden Sie bitte die neue Rechtschreibung.

Zusammenfassung und Schlüsselwörter / Abstract und Keywords

Stellen Sie Ihrem Beitrag eine maximal 10-zeilige Zusammenfassung voran. Ebenso senden Sie uns 4–5 Schlagwörter.

Bei deutschsprachigen Beiträgen ist eine Übersetzung des Aufsatztitels, der Zusammenfassung (Abstract) und der Schlüsselwörter (Keywords) ins Englische beizufügen.

Bei englischsprachigen Beiträgen sind umgekehrt Titel, Abstract und Keywords ins Deutsche zu übersetzen.

Nennung von Autor:innen

Bei Erstnennung von Autor:innen im Fließtext folgt immer eine vollständige Nennung mit Vornamen und Namen; bei mehr als zwei Autor:innen eines Werkes genügen die Nachnamen.

Im weiteren Verlauf sind bei bis zu drei Autor:innen alle Namen zu nennen: (Landgraf/Zimmermann, 2013). Bei mehr als drei Autor:innen werden nur die ersten drei Namen genannt und danach mit „et al.“ abgekürzt: (Kirchhoff/Hanisch/Macht et al., 2007). Im Literaturverzeichnis sind immer alle Autor:innen aufzuführen.

Seitenangaben

Seitenangaben erfolgen durch die genaue Angabe der Seitenzahlen (kein f. bzw. ff.). Bei Literaturverweisen auf Arbeiten, die von zwei oder mehreren Autor:innen verfasst worden sind, werden die Namen durch einen Schrägstrich ohne Leerzeichen voneinander getrennt, im Fließtext mit „und“. 

Beispiele:

(1) … wie Haupt und Sander (2008) zeigten …
(2) … wie die Studie gezeigt hat (Haupt/Sander, 2008).
(3) … wie Meyer, Huber, Sander et al. (2006) zeigten …
(4) … wie die Studien gezeigt haben (Meyer/Huber/Sander et al., 2008; Haupt/Sander, 2008).

Tabellen und Bilder

Tabellen sind aufgrund möglicher Verschiebungen auf den Internetseiten immer als Bild einzufügen.

Sowohl Bilder wie Tabellen sind neben dem eigentlichen Artikel noch einmal gesondert als Datei einzureichen.

Die Breite sollte 1400 Pixel und die Größe sollte 750 KB nicht überschreiten. Das Format ist JPEG, sie sind neben der abgelieferten Word-Datei als gesonderte Dateien beizufügen. Wir bitten darum, die Menge von fünf Bildern (exkl. Tabellen, die als Bilder eingefügt wurden) nicht zu überschreiten.

Auf Tabellen und Bilder folgt eine Bezeichnung mit Nummer „Tab. 1: xxxx yyyy“ oder „Abb. 1: xxxx yyyy“ – gegebenenfalls mit Quellenangabe.

Bitte senden Sie uns ausschließlich Bilder, über deren Rechte (copyright) Sie verfügen und vermerken Sie die Genehmigungen der Veröffentlichungsrechte.

Endnoten
Verwenden Sie bitte Endnoten.

Gliederung
Bitte verwenden Sie eine Dezimalgliederung mit nicht mehr als drei Überschriften- bzw. Gliederungsebenen in folgendem Format: 1 / 1.1 / 1.1.1 Bitte nummerieren Sie Überschriften manuell.

Hervorhebungen
Im laufenden Text hervorgehobene Wörter und Satzteile schreiben Sie bitte kursiv. Anführungszeichen nur verwenden, würde man mündlich „unter Anführungszeichen“ sagen.

Zitationen

Wörtliche Zitate werden einheitlich durch doppelte Anführungszeichen („…“) gekennzeichnet, Zitate im Zitat durch einfache Anführungszeichen (‚…‘). Das gilt auch für fremdsprachige Zitate in einem deutschsprachigen Beitrag.

Beispiel wörtliches Zitat: „Aus kindertheologischer Perspektive ist demgegenüber zu fragen, was die Kinder selbst mit ihren Deutungen zum Ausdruck bringen und zum Ausdruck bringen wollen“ (Schweitzer, 2011, 16-19).

Beispiel sinngemäßes Zitat: Dagegen fragt die Kindertheologie nach den Deutungen der Kinder (Schweitzer, 2011, 16)

„Gendern“

Den Herausgeber:innen von Theo-Web liegt daran, dass sich alle Menschen unabhängig von normierenden weiblichen oder männlichen Kategorien bzw. diversitätsbezogenen Formen angesprochen fühlen.

Literaturverzeichnis

Monographie: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr), Titel. Untertitel (ggf. Reihentitel Bandnummer), Verlagsort.

Bsp.:
Frings, Bernhard/Kaminsky, Uwe (2012), Gehorsam – Ordnung – Religion. Konfessionelle Heimerziehung 1945-1975. Münster.
Novakovits, David (2023), Das Wagnis des Scheiterns. Religionspädagogische und -didaktische Untersuchungen zu einem Erfahrungsfeld der Gegenwart (Religionspädagogik innovativ 57), Stuttgart.

Sammelband: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr, Hg.), Titel. Untertitel, Verlagsort.

Bsp.:
Zimmermann, Mirjam/Zimmermann, Ruben (2013, Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen, 202-210.

Beitrag in Sammelband: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr), Titel. Untertitel, in: Nachname, Vorname (Hg.), Titel. Untertitel (ggf. Reihentitel Bandnummer), Verlagsort, Seitenzahlen.

Bsp.:
Kollmann, Bernd (2023), Wundergeschichten, in: Zimmermann, Mirjam/Zimmermann, Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen, 202-210.
Hermisson, Sabine (2024), Was sind Vorstellungen? Eine Erkundung, in: Peter, Karin (Hg.), Religiöse Vorstellungen von SchülerInnen erforschen. Grundlagen – Forschungsprojekte – Perspektiven (Religionspädagogik innovativ 60), Stuttgart, 17-33.

Zeitschrift: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr), Aufsatztitel, in: Zeitschrift Bandnummer/Heftnummer, Seitenzahlen, ggf. DOI [Zugriff: TT.MM.JJJJ].
(Zeitschriften sind mit den bekannten Abkürzungen z.B. bei Schwertner abzukürzen)

Bsp.:
Witten, Ulrike (2016), Geschichte der Diakonie, in: Theologische Rundschau 81 (2016) 2, 179-209, https://doi.org/10.1628/004056916X14661538608434 [Zugriff: 11.04.2025].

Lexika (auch Internetlexika):  Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr), „Art.“ Titel, in: Name des Lexikons, ggf. bei verbundenem PDF Seitenzahl, ggf. DOI [Zugriff: TT.MM.JJJJ].

Bsp.:
Heil, Stefan (2020), Art. Abduktion, in: WiReLex, 1-18, https://doi.org/10.23768/wirelex.Abduktion.100220 [Zugriff: 11.04.2025].

Weitere Internetquellen (außer Reihen und Lexika): Nachname, Vorname (ggf. Erscheinungsjahr/-datum), Titel, URL [Zugriff: TT.MM.JJJJ].

Bsp.:
Calmbach, Marc/Flaig, Bodo/Gaber, Rusanna/Gensheimer, Tim/Möller-Slawinski, Heide/ Schleer, Christoph/Wisniewski, Naima (2024), Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie 2024. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/549130/wie-ticken-jugendliche-sinus-jugendstudie-2024 [Zugriff: 11.04.2025].

Kurzbiografien der Autor*innen:
Am Ende des Beitrags (d.h. im Anschluss an das Literaturverzeichnis) soll der/die Verfasser*in kurz vorgestellt werden in folgender Form: Vorname Nachname, Tätigkeit, Institution.

Beispiel: Dr. Maria Muster, Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Muster-Gültig-Universität Exzellenzstadt.

Autor*innenbilder
Falls Sie ein Bild von sich auf der Homepage von TheoWeb veröffentlichen wollen, klären Sie bitte ebenfalls die Rechte dafür ab.

Benutzung einer KI

Es ist anzugeben, ob und auf welche Art und Weise und in welchem Umfang KI einbezogen wurde.

Einsendung

Schicken Sie Ihren Text als Word-Dokument per E-Mail bitte ausschließlich an theoweb-redaktion@rptu.de. Sollten Sie einem der Herausgeber:innen Ihren Artikel senden, stellen Sie bitte sicher, ihn als Kopie auch an theoweb-redaktion@rptu.de zu schicken.