Susanne Schwarz, Karlo Meyer, Martin Rothgangel: Editorial  | 1  | |
Teil 1: Positionierung als religions- und gemeindepädagogisches Arbeitsfeld | ||
Karlo Meyer, Christian Mulia, Susanne Schwarz: Wo stehe ich, wo kann ich anders? Positionierung als religions- und gemeindepädagogisches Arbeitsfeld  | 5  | |
Christian Wiese: „Religiöse Positionierungen“: Theoretische Überlegungen und historische Orientierungen aus der Perspektive der jüdischen Religionsphilosophie  | 13  | |
Stefanie Lorenzen: Die interaktionale Dimension religiöser und religionsbezogener Positionierungen – eine Perspektive für die religionsdidaktische Forschung?  | 32  | |
Martina Kumlehn: Deutungsmachtsensible Wahrnehmung, Reflexion und Begleitung von Positionierungsprozessen im Religionsunterricht  | 49  | |
Andreas Obermann: Dialog und Transformation. Motive und Perspektiven einer pluralistischen Religionspädagogik  | 65  | |
Juliane Ta Van: „Was heißt hier Neutralität?“ – Lehrpersonen und ihre Positionierungen im Religionsunterricht  | 83  | |
Rainer Merkel: Wie lernt man, transparent zu unterrichten? Reflexionen notwendiger Tarierungsanforderungen in der Ausbildung von Positionalität durch angehende Religionslehrerinnen und Religionslehrer  | 90  | |
Ralf Fischer, Felicitas Held: Konfi-Arbeit. Anlass und Ort zu Positionierungen?!  | 101  | |
David Käbisch, Laura Philipp: Positionierung im Ethik- und Religionsunterricht – Überlegungen zur Aufgabendidaktik  | 117  | |
Norbert Brieden: „Es gibt kein richtig und falsch in Glaubensdingen!“ Zum Umgang mit religiösen Wahrheitsansprüchen aus hochschuldidaktischer Perspektive  | 128  | |
Tanja Gojny: Kirchlich berufen – persönlich gefragt. Religiöse Selbstpositionierung als Lehrkraft und die Vocatio  | 164  | |
David Käbisch: Religiöse Positionierung und kirchliche Bildungsangebote. Religionspädagogische Aspekte der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD 2022  | 172  | |
Katharina Muth: „Nehmen Sie Stellung zu…“ Kriterien zur Förderung und Bewertung begründeter Positionierungen im Religionsunterricht in der Sekundarstufe II  | 184  | |
Jonathan Kühn: Andacht am Sonntagmorgen  | 201  | |
Jan Woppowa: Positionierung. Von normativen Verschiebungen und religionsunterrichtlicher Praxis  | 204  | |
Teil 2: Interreligiöses Lernen | ||
Naciye Kamcili-Yildiz, Oliver Reis, Andreas Kubik: Projektvorstellung  | 220  | |
Naciye Kamcili-Yildiz, Mariana Dobras: Über die anderen unterrichten: Mindsets religiöser Pluralität als Faktor in der christlichen Religionslehrer*innenbildung  | 224  | |
Oliver Reis, Caroline S. Hasenberg: Professionalität als ambivalente Steuerungskategorie in der christlichen Hochschullehre zu den anderen Religionen – Zu den strukturellen Beziehungen der Mindsets guter Lehre und religiöser Pluralität in der christlichen Religionslehrerbildung  | 248  | |
Oliver Reis, Katharina Saß, Marius Borchert: „Hmh, sehr sehr spannend.“ – Zum Umgang mit differenzstarken Positionierungen in der Hochschullehre  | 273  | |
Andreas Kubik: Zu einigen ‚blinden Flecken‘ interreligiösen Lernens. Hermeneutische Beobachtungen zur Paderborn-Osnabrücker Studie von 2021  | 296  | |
Tarek Badawia, Marion Keuchen: Zwischen Mindset und Habitus interreligiöser Lehr- und Lernprozesse  | 316  | |
Teil 3: Forschung und Diskurs | ||
Susanne Schwarz, Ulrike Witten, Stefanie Lorenzen, Helena Stockinger: „Weil jeder an alles glauben kann, was er will“ – Einstellungen von Kindern zur Wahrheitsfrage im Rahmen einer Interviewstudie in Deutschland, Österreich und der Schweiz  | 331  | |
Jan-Hendrik Herbst: Kontroverse Themen im Religionsunterricht. Konzeptionelle Grundlagen, empirische Ergebnisse und zukünftige Forschungsperspektiven  | 352  | |
Susanne Schwarz, Matthias Sand: Evangelischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz. Erste Einblicke in die Ergebnisse einer Schüler*innenstudie  | 370  | |
Claudia Frey: Was kann ein christlich orientiertes Bedürfnismodell zum professionellen heilpädagogischen Denken und Handeln beitragen?  | 400  | |
Teil 4: Rezensionen | ||
Martin Schreiner: Hinweise auf aktuelle religionspädagogisch interessante Veröffentlichungen  | 415  | |
Teil 5: Tagungsankündigungen | ||
Melanie Binder: Tagungsankündigungen  | 484  | |